- Daumen
- Daumenm\1.überdenDaumen=ungefährgerechnet;geschätzt.
⇨Daumen31.1900ff. \2.aufdenDaumenachten=aufdenleisestenWinkhintätigwerden.MangibtmitdemDaumeneinZeichen.Sold1939ff.\3.etwvordenDaumenbringen=Ersparnissemachen.⇨Daumen23.19.Jh.,nordd. \4.dahatderliebeGott(dasSchicksal)denDaumenzwischengehabt(zwischengehalten)=einkleinerlebensrettenderUmstandstelltesichein.DerDaumenalsderkräftigsteFingergiltalsbesonderszauberkräftig,–wievielmehrGottesDaumen!AnscheinendbeidenSoldatendesZweitenWeltkriegsaufgekommen.\5.aufjmdenDaumendraufhaben=jdsWillenbeherrschen;jmwenigFreiheitlassen.DerDaumenalsMachtsinnbild.1900ff.\6.beidenMädchendenDaumendraufhaben=beidenMädchenstrengaufmoralischeinwandfreieFührungachten.Sold1939ff.\7.denDaumendraufhalten=sparsamsein.MitdemDaumenhältmandenGeldbeuteloderdieAnzugtaschezu.1900ff.————8.Daumendrehen=sichlangweilen;müßiggehen.19.Jh.\9.jnum(über)denDaumendrehen=jnbetrügen.Analogzu»jnumden⇨Fingerwickeln«.Oberd19.Jh. \10.jmdenDaumendrücken=jmzueinembevorstehendenwichtigenEreignisGlückwünschen.⇨Daumen25.1700ff. \11.jmdenDaumenaufsAugedrücken=jnstrengbehandeln.⇨Daumen36.17.Jh. \12.zwischenDaumenundZeigefingerempfindlichsein=geldgierigsein;aufgeldlicheEinbußenempfindlichreagieren.Verstehtsichnach⇨Daumen3.1950ff. \13.etwüberdenDaumenerledigen=etwnichtsorgfältigerledigen.=Daumen31.1930ff.\14.überdenDaumenessen(frühstücken)=StückevonderBrotschnitteabschneidenundnebenSpeck,Wurstu.ä.essen.1900ff.\15.einengrünenDaumenhaben=SinnfürPflegevonTopfpflanzenhaben;erfolgreichimGartentätigsein.Ubernommenausdemangloamerikan»tohaveagreenthumb«.1950ff.————16.einenkrankenDaumenhaben=sehrgeizigleben;keinGeldhaben.AlshättemaneineKrankheitamDaumen,kannmankeinGeldaufzählen.19.Jh.\17.lauterDaumenhaben=handungeschicktsein.1900ff.\18.zweilinkeDaumenhaben=handwerklichungeschicktsein.1900ff.\19.einensteifenDaumenhaben=keinGeldhergeben.⇨Daumen16.19.Jh. \20.einentrockenenDaumenhaben=mittellossein.HängtzusammenmitdemAnfeuchtendesDaumensbeimZählenvonGeldscheinen.1950ff.\21.zehnDaumenhaben=keinHandgeschickhaben.1900ff.\22.jnunterdemDaumenhaben(halten)=jninseinerGewalthaben;jnbeherrschen.⇨Daumen5.1900ff.EinealteRegelsagt,HerrimHausewerde,werbeiderTrauungdenDaumenobenhabe. \23.etwvordemDaumenhaben=vermögendsein.BeimAufzählenschiebtmandieMünzenvordemDaumenausderHand.1700ff,nordd.\24.etwzwischenDaumenundZeigefingerhaben=Geldhaben.19.Jh.————25.jmdenDaumenhalten(einschlagen,kneifen)=jmzueinerentscheidendenAngelegenheitErfolgwünschen.DerindieHandflächeeingeschlagene,vondenvieranderenFingernumschlosseneDaumenistimAberglaubeneineunheilbannendeZaubergebärde.1600ff.\26.aufetwdenDaumenhalten=etwinderGewaltbehalten;nichtfreigebigsein.19.Jh.\27.jnunterdemDaumenhalten=jnbeherrschen.⇨Daumen22.1900ff. \28.etwüberdenDaumenkalkulieren=etwungefährveranschlagen.⇨Daumen31.1930ff. \29.jnunterdenDaumenkriegen=Herrschaftüberjnerlangen.⇨Daumen22.1900ff. \30.amDaumenlutschen=a)Mangelleiden;hungern.»LutschamDaumen!«sagtman,wenneineraußerhalbderTischzeitenHungerhat.1900ff.–b)beieinerVerteilungnichtberücksichtigtwerden.1900ff.–c)ratlossein.⇨daumeln.19.Jh. \31.etwüberdenDaumenpeilen=eineEntfernunggrobschätzen;etwgrobabschätzen;ohnegenaueKursberechnungdasZielanfliegen.ZurStandortbestimmungnimmtmanbeiausgestrecktemArmdieBreitedesDaumensalsHilfsmaßbeimEntfernungs-————schätzen.Seitdemspäten19.Jh.,anfangsmarinespr.\32.perDaumenreisen=AutosanhaltenunddenFahrerumMitnahmebitten.⇨Daumenmädchen.1960ff. \33.amDaumensaugen=ratlos,müßigsein.⇨Daumen30.19.Jh. \34.etwausdemDaumensaugen=etwersinnen,erlügen.Analogzu»ausden⇨Fingernsaugen«,19.Jh. \35.derDaumenistzukurz=manhatzuwenigGeld.WegenderKürzedesDaumenskannmankeinGeldaufzählen.1950ff,österr.\36.jmdenDaumenaufsAugesetzen=indurchGewaltanwendungzwingen.DemGefangenendrohtemanimAltertumundimMittelalter,mitdemDaumeneinAugeauszudrücken,umvonihmGeständnissezuerpressen.1700ff.\37.jmdenDaumensetzen=a)jnkampfunfähigmachen.VgldasVorhergehende.18./19.Jh.–b)jnimSportbesiegen.Sportl1950ff.–c)jmübelmitspielen.19.Jh.–d)jninUnehrenverabschieden.1900ff.\38.überdenDaumentrinken=ausderFlaschetrinken.1900ff.————39.jnumdenDaumenwickeln=jnmühelosbeherrschen;beijmalleserreichen.⇨Finger80.Österr19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.